Erleben Sie das nördliche Ostpreußen bei einer individuellen Radtour. Der Termin ist frei wählbar. Empfohlener Reisezeitraum Mai - September.
Höhepunkte der Reise: Memelland - Tilsit - Gumbinnen - Rominter Heide - Königsberg - Samlandküste - Kurische Nehrung
Der hier dargestellte Reiseverlauf ist ein Beispiel - ein Ideengeber für Ihre Reiseplanung. Die Reise kann natürlich genau so durchgeführt werden. Aber der Reiseverlauf kann bei der Reiseplanung auch verändert werden - ganz nach Ihren Interessen. Besprechen Sie mit uns Ihre konkreten Reisewünsche, wir stellen Ihnen ein genaues individuelles Angebot zusammen - genau für "Ihre" Radtour durch Ostpreußen!
1. Tag: Kiel - Einschiffung
Gegen 18.30 Uhr Einschiffung im Kieler Ostuferhafen und um 21.00 Uhr Abfahrt der Fähre nach Klaipeda. Übernachtung mit Frühstück an Bord, Unterkunft in 2-Bett Innen-Kabinen mit DU/WC.
2. Tag: Klaipeda (Memel)
Gegen 17.30 Uhr Ankunft der Fähre in Klaipeda. Ausschiffung, anschließend Radtour zum Hotel. Freizeit in Klaipeda.
3. Tag: Klaipeda (Memel) - Memeldelta (ca. 50 km)
Morgens verlassen Sie Klaipeda und fahren durch das ländliche Memelland vorbei an Kintai bis in das malerische Memeldelta. Nicht versäumen sollten Sie eine Stippvisite am Windenburger Eck bei Vente mit Besuch der Vogelwarte. Übernachtung in Sturmai unmittelbar am Ostufer des Kurischen Haffs.
4. Tag: Memeldelta - Silute (ca. 25 km)
Die Tour geht weiter durch das Memeldelta. Vielleicht unternehmen Sie einen kleinen Abstecher in das Dörfchen Minge. Die gesamte Ortschaft liegt am Fluss Minja (Minge), der hier als Hauptverkehrsweg dient. Am Abend erreichen Sie Silute (ehem. Heydekrug) zur Übernachtung.
5. Tag: Silute (Heydekrug) – Sovetsk (Tilsit) (ca. 50 km)
Weiterfahrt parallel zum Fluss Nemunas (dem Memelstrom) vorbei an Juknaiciai (Jugnaten), das man zu sowjetischer Zeit zu einem Musterdorf entwickeln wollte, und Pagegiai (Pogegen) über die Memelbrücke zum litauisch-russischen Grenzübergang nach Sovetsk (Tilsit). Übernachtung in Tilsit.
6. Tag: Sovetskt (Tilsit) – Gusew (Gumbinnen) (ca. 65 km)
Radtour von Sovetsk (Tilsit) über Neman (Ragnit) durch die leicht hügelige weitläufige ostpreußische Landschaft südlich des Memelstroms bis nach Gusew (Gumbinnen). Unbedingt besuchen sollten Sie die wiedererrichtete Salzburger Kirche. Übernachtung in Gusew (Gumbinnen).
7. Tag: Ausflug Trakehnen und Rominter Heide (ca. 30 km)
Nach dem Frühstück holt Sie unser örtlicher Reiseleiter ab. Zunächst Kleinbustransfer mit Fahrradmitnahme. Sie besuchen die einstige weltberühmte Gestütsanlage in Trakehnen. Anschließend Radtour durch die Rominter Heide. Unser „Mann vor Ort“ zeigt Ihnen die schönsten Ecken dieses beeindruckenden Waldmassivs mit malerischen Seen, kleinen Flüssen mit Bieberbauten und einem sehr reichen Wildbestand. Im ehemaligen Forsthaus in Warnen, das heute von einer russischen Farmerfamilie bewirtschaftet wird, werden Sie zu einem deftigen Picknick erwartet. Übernachtung in Gumbinnen.
8. Tag: Kaliningrad (Königsberg)
Nach dem Frühstück Kleinbustransfer mit Fahrradmitnahme von Gusew (Gumbinnen) nach Kaliningrad, dem früheren Königsberg. Am Nachmittag Stadtführung mit „Ihrem“ Guide durch Kaliningrad. Die frühere Hauptstadt der Provinz Ostpreußen ist heute nur noch in Teilen erhalten, so z.B. der wiedererrichtete Dom mit dem Grab des Philosophen Imanuel Kant, oder die gotischen Stadttore aus der Zeit der Stadtgründung durch den deutschen Orden. Gleichzeitig ist Kaliningrad heute eine russische Großstadt mit extremen Kontrasten. Im Stadtzentrum sind in den letzten Jahren Einkaufszentren und Freizeitangebote mit Kasinos, Bars, Nachtclubs und netten Restaurants entstanden, die einen Vergleich mit westlichen Großstädten nicht zu scheuen brauchen. Übernachtung in Königsberg.
9. Tag: Kaliningrad (Königsberg) – Zelenogradsk (Cranz) (ca. 40 km)
Heute geht es durch die leicht hügelige Endmoränenlandschaft des Samlandes an die ostpreußische Ostseeküste nach Cranz am Südende der Kurischen Nehrung. Cranz, einst ein mondänes Seebad, beginnt gerade, sich wieder zu einem hübschen Ferienort zu entwickeln. Auffallend sind die Kontraste zwischen der morbiden alten Bausubstanz im Stadtkern und der gleichzeitigen dynamischen Entwicklung durch neue Hotels, Gästehäuser und private Villen. Übernachtung in Cranz.
10. Tag: Zelenogradsk (Cranz) – Samlandküste
Aufenthalt an der Ostsee. Vielleicht verbringen Sie den Tag am feinsandigen Ostseestrand? Oder Sie unternehmen mit der Samlandbahn einen Ausflüg in das benachbarte Seebad Rauschen mit seiner schönen Flaniermeile. Übernachtung in Cranz.
11. Tag: Zelenogradsk (Cranz) – Nida (Nidden) (ca. 57 km)
Von Cranz aus fahren Sie auf die Kurische Nehrung mit ihrer in Europa einzigartigen Naturlandschaft. Diese etwa 100 Kilometer lange Landzunge trennt die Ostsee vom Kurischen Haff. Sie ist gekennzeichnet durch ihre beeindruckenden Wanderdünen. Unterwegs lohnt sich ein Stopp an der Vogelwarte, Europas älteste ornithologische Beobachtungsstation. Sie passieren in der Mitte der Nehrung die Grenze nach Litauen und erreichen anschließend Nida (Nidden). Übernachtung in Nidden.
12. Tag: Ruhetag in Nidden
Das ehemalige Fischerdorf am Kurischen Haff ist heute der wohl schönste Ferienort Litauens. Die einzigartige Natur zog in der Vergangenheit viele Künstler an. Einer der prominentesten Besucher war Thomas Mann, der hier ein Ferienhaus erwarb. Nicht versäumen sollten Sie einen abendlichen Spaziergang auf die Hohe Düne, mit bis zu 60 m eine der höchsten Wanderdünen Europas. Sie können hier einen einmaligen Sonnenuntergang erleben. Übernachtung in Nidden.
13. Tag: Nida (Nidden) – Klaipeda (Memel) (ca. 65 km)
Weiterfahrt über die Kurische Nehrung durch den Ferienort Juodkrante (Schwarzort) zum Nordende der Nehrung. Hier setzen Sie mit der Fähre über das Memeler Tief und erreichen Klaipeda. Übernachtung in Klaipeda.
14. Tag: Einschiffung
Der letzte Tag bleibt Ihnen zur freien Verfügung, gegen 19.00 Uhr Einschiffung auf das Fährschiff und um 22.00 Uhr Abreise nach Kiel. Übernachtung mit Frühstück an Bord, Unterkunft in 2-Bett-Innen-Kabinen mit DU/WC.
15. Tag: Ankunft in Kiel
Gegen 17.00 Uhr Ankunft im Kieler Ostuferhafen und Heimreise.
-Programmänderungen vorbehalten-
Leistungen:
Preis pro Person: EUR 1.398,-
EZZ (nur Landhotels): EUR 380,-
Einzelkabine auf Anfrage
Visagebühr: EUR 85,-
Wenn Sie für Ihre Radwanderung eine andere als die hier beschriebene Route bevorzugen, geben wir Ihnen gerne ein auf Ihre individuellen Wünsche abgestimmtes Angebot.
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
Radwanderung nördliches Ostpreußen: Klaipeda-Tilsit-Gumbinnen-Königsberg-Kurische Nehrung