Reise durch Südpolen - Krakau
In der Hohen Tatra
Krakau - Wawel
Hohe Tatra
Breslau - am Ring
Krakow
Breslau - Universität
Krakau - Wawel
Breslau - am Ring
In der Hohen Tatra
Breslau - Aula Leopoldina
Reise durch Südpolen - Krakau
In der Hohen Tatra
Breslau - Universität
Krakau
Krakau - Straßencafé
Krakau - Kollonaden an den Tuchmacherhallen
Krakau - Veith Stoß Altar in der Marienkirche
Folklore in Krakow - Rundreise durch Polens Süden-von Krakau durchs Riesengebirge nach Breslau
Krakau - Wawel
Breslau - am Ring
In der Hohen Tatra
Breslau - Aula Leopoldina
Reise durch Südpolen - Krakau
In der Hohen Tatra
Breslau - Universität
Krakau
Krakau - Straßencafé
Krakau - Kollonaden an den Tuchmacherhallen
Krakau - Veith Stoß Altar in der Marienkirche
Folklore in Krakow - Rundreise durch Polens Süden-von Krakau durchs Riesengebirge nach Breslau

Pfingstreise durch Südpolen: Breslau - Krakau - Hohe Tatra

25.05.-03.06.2023 (Pfingsten) - Busreise ab / bis Hannover

10 Tage

Erleben Sie alle Höhepunkte im Süden Polens. Die schlesische Hauptstadt Breslau funkelt nach Restaurierung im alten Glanz. Weiter geht es in das historische und kulturelle Zentrum im Süden Polens - nach Krakau. Nachdenklich lässt uns ein Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz zurück. Im kleinsten Hochgebirge der Welt, der Hohen Tatra, erleben Sie eine wilde Berglandschaft inklusive einer Flossfahrt auf einem Gebirgsfluss. Und im Paulinerkloster in Tschnestochau spüren Sie den spirituellen Herzschlag unseres katholischen Nachbarlandes.

   Preis ab 1.389,- €

Reisebeschreibung

1. Tag: Anreise
Fahrt ab Hannover mit Zustiegsmöglichkeiten entlang der Fahrtroute bis nach Polen. Am Nachmittag Ankunft in Breslau. Nach dem Zimmerbezug bleibt noch etwas Freizeit für eine erste Stadterkundung, Ihr Hotel liegt in unmittelbarer Nähe der Altstadt. Abendessen im Hotel und Übernachtung in Breslau.

2. Tag: Breslau
Nach dem Frühstück erleben Sie bei einer Stadtführung die prächtig restaurierte schlesische Hauptstadt: Breslau. Sehenswert ist das Rathaus mit seiner stark verzierten Fassade. Eingerahmt wird der Rathausplatz, der sogenannte Ring, durch sehr schöne Barock-Patrizierhäuser. Weiterhin zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen imposante Sakralbauten wie die gotische Marienkirche oder die Elisabethkirche aus dem 14. Jahrhundert. In der Breslauer Universität besuchen Sie die Aula Leopoldina, einer der schönsten Barockräume des heutigen Polen. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abendessen im Hotel.

3. Tag: Breslau - Krakau
Heute lassen Sie es gemütlich angehen. Nach dem Frühstück bleibt noch etwas Zeit, bevor Sie die Weiterreise antreten. Es geht nach Südosten vorbei an Oppeln und dem schlesischen Industrierevier mit Katowice bis nach Krakau. Abendessen und Übernachtung in Krakau.

4. Tag: Krakau
Stadterkundung in Krakau. Die Stadt war der Sitz der polnischen Könige bis 1596 und damit vor Warschau die erste Hauptstadt Polens. Sie ist eine der schönsten polnischen Städte und untrennbar mit der polnischen Geschichte verknüpft. Hier befindet sich die mit 600 Jahren älteste Universität Polens, die Jagiellonen-Universität. Besonders sehenswert ist natürlich die Krakauer Altstadt. Der schon 1257 in seiner noch heute bestehenden Form angelegte Hauptmarkt war damals einer der größten mittelalterlichen Plätze Europas. Im Haus Nr. 16, dem heutigen Restaurant „Wierzynek“, wo Sie heute das Abendessen einnehmen werden, logierten im Jahre 1364 die europäischen Herrscher, unter ihnen Kaiser Karl IV., die zur Eröffnung der Krakauer Universität auf Einladung des polnischen Königs gekommen waren. Im Zentrum befinden sich die Tuchhallen aus dem 13. Jahrhundert. Vom Turm der Marienkirche ertönt jede Stunde ein Trompetensignal, welches jedoch jäh abbricht in Erinnerung an den legendären Tod des Wächters, der von einem tatarischen Pfeil getroffen wurde, als er beim Angriff der Horden Alarm blies. Im ältesten Teil der Kirche befindet sich der berühmte Veit-Stoß-Altar aus dem 15. Jahrhundert, ein Meisterwerk des ausgehenden Mittelalters. Während der Stadtführung besichtigen Sie auch den Wawel, den Burgberg mit dem Königsschloss, die Residenz der Piastenkönige, die hier auch in der Schlosskathedrale beigesetzt wurden. Am Nachmittag bleibt etwas Freizeit, gemütliche Straßencafés am Marktplatz laden zum Verweilen ein. Abendessen am Altstadtring im Restaurant „Wierzynek“. Übernachtung in Krakau.

5. Tag: Auschwitz
Für den heutigen Reisetag ist ein Besuch des früheren Konzentrationslagers Auschwitz mit einer Führung durch die Gedenkstätte vorgesehen. Am Nachmittag Rückkehr nach Krakau, Abendessen und Übernachtung in Krakau.

6. Tag: Salzbergwerk Wieliczka
Am Vormittag besuchen Sie vor den Toren von Krakau das Salzbergwerk Wieliczka. Der Jahrhunderte währende Salzabbau hat eine Grubenanlage mit 9 Ebenen und einer Tiefe von mehr als 300 Metern entstehen lassen. Das unterirdische Wieliczka enthält fast 300 km Gehwege und etwa 3000 Kammern. Der Besichtigungsteil umfasst eine Strecke, die von 64 m bis 135 m unter der Erde gelegen ist. Sie erleben unterirdische Kapellen und Seen sowie zahlreiche Salzskulpturen, die über viele Jahre von den Bergleuten angefertigt wurden. Anschließend erreichen Sie das kleinste Hochgebirge der Welt - die Hohe Tatra, deren kleinerer Teil zu Polen, der größere Teil zur Slowakei gehört. Der bekannteste polnische Ferienort in der Hohen Tatra ist Zakopane, hier beziehen Sie Ihre Hotelzimmer. Abendessen und Übernachtung in Zakopane.

7. Tag: Rundfahrt Hohe Tatra
Bei der heutigen Rundfahrt erleben Sie die Gebirgswelt der Hohen Tatra. Unterwegs geht es mit einer Zahnradbahn auf den 1.125 m hohen Gubalowka-Gipfel, von hier eröffnet sich Ihnen ein schöner Ausblick über das Gebirgspanorama. Abendessen und Übernachtung in Zakopane.

8. Tag: Floßfahrt und Folklore
Heute lernen Sie die Pieniny (deutsch: Pieninen, früher auch Kronenberge genannt) kennen, einen Teil der Karpaten nordöstlich angrenzend an die Hohe Tatra an der Grenze zwischen Polen und der Slowakei. Hier erleben Sie eine etwa 2-stündige Floßfahrt durch das Tal des Gebirgsflusses Dunajec entlang der polnisch-slowakischen Grenze von Sromowce Katy nach Szczawnica. Nach so viel Abenteuer werden Sie in der urigen Gebirgskneipe „Karczma Pieninska“ (Pieninen–Krug) zu einem rustikalen Mittagessen erwartet. Dazu gibt es zünftige Folklore mit Musik und Tanz. Am späten Nachmittag erreichen Sie wieder Zakopane. Abendessen im Hotel.

9. Tag: Tschenstochau
Auf der heutigen ersten Etappe der Heimreise besuchen Sie den Pilgerort Tschenstochau, die spirituelle Hauptstadt Polens. Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist das Paulinerkloster auf dem Hellen Berge (Jasna Gora), dessen Gnadenbild der „Schwarzen Madonna“ jährlich von mehreren Millionen Gläubigen aus der ganzen Welt verehrt wird. Nach einer beeindruckenden Führung geht es weiter zu Ihrer letzten Zwischenübernachtung in Liegnitz in Niederschlesien.

10. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück treten Sie die Heimreise an.

-Programmänderungen vorbehalten-

Bildnachweis:
- Polnisches Fremdenverkehrsamt - fotopolska.travel.pl
- Pixabay

Reise durch Südplen: Breslau - Krakau - Hohe Tatra

Reise durch Südpolen - Breslau - Krakau - Hohe Tatra

Reise durch Südpolen - Breslau - Krakau - Hohe Tatra

Reise durch Südpolen- Breslau - Krakau - Hohe Tatra

Reise durch Südpolen- Breslau - Krakau - Hohe Tatra

Reise durch Südpolen- Breslau - Krakau - Hohe Tatra

Reise durch Südpolen

Reise durch Südpolen

Reise durch Südpolen

Reise durch Südpolen

Leistungen

  • Fahrt im modernen Fernreisebus mit Klimaanlage, WC und Kaffeeküche ab / bis Hannover
  • 2 Ü/HP in Breslau, Hotel “Park Plaza”
  • 3 Ü/HP in Krakau, Hotel „Wyspianski“, davon 1 x Abendessen im Altstadtrestaurant „Wierzynek“
  • 3 Ü/HP in Zakopane, Hotel „Mercure Kasprowy“
  • 1 Ü/HP in Liegnitz, Hotel „Qubus“
  • Aufenthalts- und Besichtigungsprogramm wie beschrieben
  • Eintritte und Führungen zu den in der Reisebeschreibung angegebenen Besichtigungspunkten
  • Sachkundige deutschsprechende Reiseleitung zu den einzelnen Besichtigungen und Rundfahrten

Preise

Preis pro Person EUR 1.389,-
Einzelzimmerzuschlag EUR 300,-

Wichtige Hinweise

Mindestteilnehmerzahl 20 Personen, maximal 28 Personen.

Druckversion Pfingstreise durch Südpolen: Breslau - Krakau - Hohe Tatra

Reisebedingungen der Partner-Reisen Grund-Touristik GmbH & Co. KG